MEDIATION

Zielsetzung der Mediation

Die Mediation ist ein außergerichtliches Vermittlungsverfahren zur Konfliktbeilegung.

Konfliktpotential bieten regelmäßig folgende Fragen:

  • Zahlung von Trennungs- und Kindesunterhalt oder erstmal weiter gemeinsames Wirtschaften?
  • Wer soll in der Ehewohnung bleiben? 
  • Wie ist die durch die Trennung notwendige doppelte Haushaltsführung zu finanzieren?
  • Wo ist der Aufenthalt der Kinder in Zukunft?
  • Wie ist das Besuchsrecht der Kinder?
  • Wer zahlt die bestehenden gemeinsamen Verbindlichkeiten?
  • Was passiert mit den gemeinsamen Immobilien oder Vermögenswerten? Wann und wie sollen wir dieses aufteilen?

Mit Hilfe des Mediators wird es für Sie möglich, Lösungen zu Ihren Fragestellungen zu erarbeiten, die Ihren beidseitigen Interessen und ggfs. denen Ihrer gemeinsamen Kinder gerecht werden. Hier entscheiden Sie selber über Ihre Zukunft und nicht Anwälte, Gerichte oder der Mediator! 

Der Mediator nimmt lediglich die Funktion eines neutralen Dritten ein, der die Gespräche zwischen Ihnen beiden moderiert. Durch meine tägliche Praxis als Fachanwältin für Familienrecht habe ich nicht nur das nötige Fachwissen, sondern kenne auch Ihre Bedürfnisse sehr gut, so dass ich Ihnen einen Rahmen bieten kann, Ihre Vorstellungen zu verwirklichen.

Mediation bietet nur Vorteile:

  • Sie bekommen beide ausreichend Zeit und Möglichkeit,  Ihre Interessen und Wünsche zu äußern, ohne dass Sie durch den anderen unterbrochen oder diese gewertet werden. 
  • Sie erreichen regelmäßig  in relativ kurzer Zeit rechtsverbindliche Regelungen der Trennungs- und Scheidungsfolgen , die oftmals nach jahrelangen und kostenintensiven Verfahren nicht erreicht werden können. Damit gewinnen Sie Lebensqualität, Zeit und sparen viele Kosten. Und noch viel wichtiger: Sie haben es aus eigener Kraft geschafft, trotz möglicher Verletzungen zusammen zu entscheiden, wie Ihre Zukunft aussehen soll.
  • Gemeinsam getroffene Entscheidungen sind regelmäßig tragfähiger als gerichtliche Entscheidungen,  mit denen erfahrungsgemäß die Betroffenen nicht immer einverstanden sind.
  • Die Mediation ist freiwillig, eigenverantwortlich und vertrauensvoll. Sie können sie also jederzeit abbrechen.

Kosten einer Mediation:

Die Kosten der Mediation teilen sich regelmäßig die Betroffenen, wie auch im gerichtlichen Verfahren bei einvernehmlicher Regelung so vorgesehen. Sollten die finanziellen Verhältnisse zwischen Ihnen beiden jedoch sehr unterschiedlich sein, so wird in der Regel in der ersten Sitzung besprochen, wie die Kosten aufgeteilt werden können. Je nach Verfahrensverlauf kann vorgesehen werden, dass die vereinbarte Kostenverteilung zu einem späteren Zeitpunkt nochmal geändert wird. Dies alles erfolgt stets einvernehmlich, so dass immer sichergestellt bleibt, dass nicht einer von Anfang an benachteiligt wird.